
Aktuelles:
Die aktuellen Benützungsbedingungen finden Sie untenstehend.
Grundlegende Informationen zum Flugplatz Kufstein-Langkampfen (LOIK):
ICAO-Kennung: |
LOIK |
Frequenz: |
122.380 MHz |
Bundesland: |
Tirol |
Lage: |
1,6 NM SW von Kufstein |
Flugplatzhöhe: |
1588 ft / 484 m |
Pisteninfo: |
06×24, 800×30 m, Gras |
Sprache: |
Deutsch |
Koordinaten: |
N47 33.9 E012 07.7 |
Telefon Flugplatz: |
+43/5372/63833 |
PPR-Anfragen: |
Mindestens 24 Stunden vor geplanter Landung per Email an info@fliegerclub-kufstein.at!
Wir bitten der PPR Anfrage eine Startstreckenberechnung für das jeweilige Luftfahrzeug für eine Außentemperatur von 30°C und 0 Wind beizulegen. |
Flugplatz zugelassen für: |
Segelflugzeuge, Motorsegler, Ultraleichtflugzeuge, einmotorige Motorflugzeuge bis 2 Tonnen |
Max. Lärmemission: |
Für sämtliche motorisierten Starts gilt eine maximale Lärmemission von 75 Dezibel; ein entsprechendes Lärmzeugnis ist mitzuführen |
Betriebszeit: |
Generell täglich vom 1. April bis Ende November bei entsprechender Witterung, PPR |
Treibstoff: |
MOGAS, AVGAS, JET-A1 |
Pisteninformation:
RWY |
Dimension/Surface |
TORA |
LDA |
Strength |
Lights |
06 |
800 m x 30 m
Grass |
454 m |
700 m |
2t AUW |
– |
24 |
700 m |
454 m |

Beschleunigungs- & Anrollstreifen (PERFO-Bodenplatten)
- Keine Änderung der Pistencharakteristik (Gras!)
- RWY 06:
- Beschleunigungsstreifen ca. 306,5 m x 5,2 m
- Anrollstreifen für Segelflugzeuge ca. 26,5 m x 2,5 m
- RWY 24:
- Anrollstreifen für Segelflugzeuge: ca. 15,5 m x 2,6 m
Meldepunkte:
Name |
Koordinaten |
vormals |
WÖRGL |
N47 29.7 E012 03.6 |
W1 |
UMSPANNWERK |
N47 31.4 E012 04.6 |
W2 |
KLÄRWERK |
N47 32.2 E012 06.6 |
W3 |
OBERNDORF |
N47 36.4 E012 12.4 |
N1 |
KUFSTEIN |
N47 34.6 E012 11.3 |
N2 |
SÖLL |
N47 30.7 E012 12.5 |
S |
EIBERG |
N47 32.5 E012 10.4 |
(neu) |
Anflugblatt:

Die Fassung 2015 des Anflugblattes (Achtung, neue Frequenz ab 2019: 122.380 MHz) können Sie hier downloaden:
Mit freundlicher Genehmigung von Jeppesen Sanderson, Inc. NICHT ZUR NAVIGATION GEEIGNET.
Reproduced with permission of Jeppesen Sanderson, Inc. NOT FOR NAVIGATIONAL USE.
© Jeppesen Sanderson, Inc. 2015
Anflug-/Abflug-Videos:
- Die Videos wurden von Betriebsleiter-Stv. Michael Seethaler erstellt und zeigen Empfehlungen.
- Sie sollen v.a. externen Piloten die Flugvorbereitung erleichtern.
- Grundsätzlich gilt das aktuelle Anflugblatt!
- Tipp: Für einen schnelleren Überblick auf das Zahnrad im Video-Player unten rechts klicken und Speed/Geschwindigkeit „2“ auswählen.
Benutzungseinschränkung:
- Motorflugzeuge mit einer MTOM über 2t sowie Hubschrauber generell benötigen eine Sondergenehmigung der zuständigen Luftfahrtbehörde.
- Motorsegler, VLA und dreiachsgesteuerte ULs unterliegen keiner Einschränkung.
Achtung:
- Hubschrauberlandeplatz Langkampfen Au im Bereich östlich der Schwelle 24; sowie Hubschrauberlandeplatz Krankenhaus Kufstein ca. 1 NM nordöstlich Schwelle 24
- Auf Segelflugbetrieb und Flugzeugschleppbetrieb achten.
- Eine sorgfältige Überprüfung und Einhaltung einer allenfalls erforderlichen Einschränkung des Flugzeuggewichtes (Flugzeugmasse) aufgrund der Pistenabmessungen und vorhandenen Hindernisse unter Berücksichtigung von Wind und Außentemperatur ist zwingend erforderlich. Beim Abflug von der Piste 06 ist ein Anfangssteiggradient von 5% erforderlich.
- Das Überfliegen der Eisenbahnlinie NE der Schwelle 24 ist wie folgt empfohlen: MNM 200 ft SFC ohne und MNM 330 ft mit Schleppseil.
Hindernisse:
- Bäume im Endanflug Piste 24 mit bis zu 24 m SFC (versetzte Schwelle).
- 700m westlich des Platzes reichen bewaldete Geländeerhebungen in den Abflugsektor der Piste 24.
Lärmminderung:
- Überflüge der Wohngebiete in Platznähe vermeiden. Insbesondere die Ortschaften Bad Häring, Kirchbichl, Kufstein und Langkampfen.
- An- und Abflug sollen entlang der dargestellten Sichtflugstrecken und Platzrundenbereiche erfolgen. Sollten Abweichungen im Interesse der Sicherheit der Luftfahrt erforderlich sein, so ist der Abflug bis zum Erreichen einer ausreichenden Höhe entlang des jeweiligen Abflugsektors zu führen, bzw. können Anflüge jeweils entlang des gesamten Anflugsektors erfolgen. Auf die Hindernissituation und die Verkehrssituation in der Platzrunde und zu den Hubschrauberlandeplätzen ist entsprechend zu achten.
Segelflugwinde/Segelflugschlepp:
- Das Starten / Landen von motorgetriebenen LFZ ist nicht gestattet, solange die gelbe Warnblinkleuchte auf der Segelflugschleppwinde in Betrieb ist.
- Aufgrund der Hindernissituation sollen Segelflugschlepps nur durch erfahrene Piloten durchgeführt werden.
Die PPR-Regelung ist zu beachten!